Unternehmensberatung Weinbaubetriebe

Herzlich willkommen bei AdNet Consulting, Unternehmensberatung Weinbaubetriebe Informationsseite mit Consulting Skills für Agilität, Digitalisierung und Transformation, digitales Marketing, der Sanierung und Restrukturierung von Weinbaubetriebe. Wir begleiten Ihre Existenzgründung im Weinbau sowie die Unternehmensnachfolge oder den Generationenwechsel, den gerade hier wirkt unsere Praxiserfahrung aus der Restrukturierungsberatung. Braucht auch ihr Betrieb für Stabilität, der Entwicklung einer individuellen Strategie oder eines Alleinstellungmerkmals den einen, flexiblen Berater an seiner Seite? Setzten Sie für die Betriebsentwicklung auf einen individuellen Trust Advisor? Wir von der Advanced Network & Corporate Consulting sind bereit und freuen uns Sie kennen zu lernen!

Unternehmensberatung Weinbau Weinbaubetriebe

Unternehmensberatung Weinbaubetriebe: Erfolgreich mit Digitalisierung, Restrukturierung und Transformation

Märkte und Marktsegmente stehen niemals still. Auch nicht in der Corona Zeit. Sie befinden sich in ständigem Wandel. Unternehmen werden fortlaufend daran arbeiten, sich erfolgreich immer wieder NEU zu positionieren. Dabei können die markt- und geopolitischen Rahmenbedingungen die eigene wirtschaftliche Entwicklung beeinflussen, entweder positiv oder negativ.

Neben den klassischen Zukunftsthemen „Digitalisierung“ und „Fachkräftemangel“ haben sich in den letzten Monaten zusätzliche Veränderungen herauskristallisiert. Jeder Betrieb  oder Weinbauunternehmen wird zusätzlich vor große Herausforderungen gestellt: Handelskonflikte und Klimawende. Zusätzlich beschäftigt uns jetzt, wie auch in der nahen Zukunft: die Corona Pandemie und ihre Folgen.

In dieser schwierigen Zeit bietet unsere Management- und Strategieberatung der Unternehmensführung einen unabhängigen und gleichzeitigen professionellen Blick auf das Unternehmen, damit sich dieses in Zukunft noch besser am Markt positionieren und durchsetzen kann. Wir helfen im Betrieb, Organisation oder Unternehmen bei der Beantwortung komplexer Fragestellungen zu einer Vielzahl von Themen:

Unternehmensberatung Weinbaubetriebe für agiles Management

Agile Betriebe handeln proaktiv und antizipativ. Sie versuchen eine höchst ungewisse Zukunft vorauszuahnen und sich für diese zu wappnen. Zugleich sind sie in der Lage, sofort umzusteuern, wenn sich ein eingeschlagener Weg als Sackgasse erweist.

Agilität ist auch eine Art Führungsdisziplin. Es geht darum, Gruppen von Menschen im Betriebe dazu zu befähigen, gemeinsam, selbstständig und frühzeitig die Notwendigkeit für einen Richtungswechsel zu erkennen.

Agilität erfordert ein Umdenken zuvorderst im Topmanagement. Führungskräfte müssen lernen, Teams mit Personen zu besetzen, die unterschiedliche Perspektiven einnehmen. Nur so ist gewährleistet, dass wachsame Augen den Lauf der Dinge aus verschiedenen Winkeln im Blick behalten.

Im Zeitalter der Agilität wird der Manager vom Generalplaner zum visionären Sparringspartner seiner Mitarbeiter. Dadurch erhalten Begriffe wie Leadership, Vertrauen, Motivation und Inspiration eine neue Bedeutung. Führungskräfte sind nun eher Menschenkenner als Fachleute, für das Projektmanagement gibt es inzwischen ja ausreichend Tools.

Digitalisierung Weinbau Weinbaubetriebe

Digitalisierung im Weinbau macht Betriebe und Unternehmen Leistungsstark

Die Wirtschaft erfährt tiefe Umbrüche. Produkte mit maßgeschneidertem Design, die Produktion von kleinen Stückzahlen und schnelle Lieferung werden immer mehr zum Standard. In dieser 4.0-Welt kommunizieren Maschinen, Dienstleister, Produkte und Abnehmer von der Produktplanung bis hin zum Service über alle Stufen der Wertschöpfung hinweg.

Mit der zunehmenden Digitalisierung verändert sich das Wettbewerbsumfeld branchenübergreifend grundlegend. Banken, Einzelhandel, Handwerk, Gastronomie, das Gesundheitswesen, Hotellerie, Mittelstand, Produktion, Logistik und Verwaltungen – alle stehen bei der zunehmenden Digitalisierung und Einführung von durchgängigen elektronischen Geschäftsprozessen vor besonderen Herausforderungen.

Blockchain, neue Interfaces, künstliche Intelligenz, Quantencomputer, Cloud Computing und Cloud Telefonie, Industrie 4.0, IIoT,  Innovationsmanagement, additive Fertigung sowie New Work verändern die Arbeitswelt.  Eine ganze Reihe von Technologien! Doch welche davon sind schon heute mehr als nur einen Blick wert. Und vor allem: was ist für Ihr Unternehmen relevant? Wir werfen darauf einen Blick in einem Digitalen Workshop!

Unternehmensberatung Weinbaubetriebe –  Förderprogramm DIGIBOOST für Digitalisierung

Im Rahmen des neuen Förderprogrammes DIGIBOOST werden bei kleinen und mittleren Unternehmen Investitionsvorhaben in Rheinland-Pfalz gefördert, die die digitale Transformation in ihren Betriebsstätten vorantreiben.

Gegenstand der Zuwendung ist die Förderung von Vorhaben zur Digitalisierung von Produkten, Dienstleistungen und Leistungsprozessen. Hierbei soll auch die Erschließung neuer Märkte und Kundengruppen, sowie die Entwicklung von neuen Geschäftsmodellen gefördert werden. Förderfähig sind in diesem Zusammenhang umfassende Digitalisierungsvorhaben, die durch einen Auftragnehmer durchgeführt werden. Der Auftrag umfasst die Entwicklung bzw. Weiterentwicklung digitaler Produkte, Dienstleistungen, Produktionsverfahren und Leistungsprozesse. Berücksichtigt werden Vorhaben ab einem förderfähigen Investitionsvolumen von 4.000,00 EUR, die bis spätestens 15 Monate nach Erlass des Zuwendungsbescheides durchgeführt und beendet werden. Die Förderung erfolgt als Anteilsfinanzierung im Rahmen einer Projektförderung in Form eines nicht rückzahlbaren Zuschusses (max. 15.000,00 EUR)

Mit Social Media, digitales Marketing und SEO effektiv zum Erfolg!

Professionelles Online-Marketing ist jetzt schon eines der wichtigsten Instrumente zur Kundengewinnung. Unternehmen die in Zukunft den Erfolg des Online-Marketings unterschätzen und vernachlässigen werden vom Mitbewerber überholt oder vom Markt verschwinden.

Die Suche allein in Suchmaschinen wie Google oder Bing spielen heute für Unternehmen eine wichtige Rolle. Es ist allerdings auch enorm wichtig dort gefunden zu werden. Neben einer professionelle Suchmaschinenoptimierung ist Online Marketing als Kernsäule der Kommunikation nicht mehr wegzudenken. Zusätzlich mit der Einführung der EU-DSGVO und der Erschwerung der Kommunikation mit Verbrauchern kommt kein Unternehmen in Zeiten von zunehmender Bedeutung des Internets und dem Voranschreiten der Digitalisierung daran vorbei.

Web Analyse Tools wie eine BWA nutzen

Eine technisch einwandfreie Website ist eine der Voraussetzungen für gute Positionierungen in den Suchmaschinen. Sie manuell auf einen langen Katalog möglicher Fehler zu untersuchen, ist mühselig – wenn nicht sogar am Rande der Unmöglichkeit. Mit einer On Page Analyse ist es wie mit dem Blick unter die Haube eines Fahrzeuges, zumindest eines mit einem Verbrennungsmotor. Sie liefert gemeinsam mit der Search Console und den Web Analytics Tools alle notwendigen Daten, so wie eine BWA (Betriebswirtschaftliche Auswertung), zur digitalen Markterschließung, für eine Absatzsteigerung oder für neue Märkte!

Finanzierungsinstrumente für die Restrukturierung der Bilanz und Finanzstruktur einsetzen

Die Finanzierung von Weinbaubetrieben umfasst vielfältige Finanzierungsinstrumente vom klassischen Bankkredit über Working Capital Management bis hin zu komplexen Finanzprodukten. Gerade oder spätestens jetzt, während und nach der Corona Krise, sollten Unternehmen eine Restrukturierung der Betriebsfinanzen und der Bilanzstruktur vornehmen.

Denn oft werden bei der Finanzierung zu lange “eingefahrene Gleise” befahren. Das kann teuer und sogar riskant für Ihr Unternehmen werden. Wir helfen Ihnen, stattdessen die für Ihr Unternehmen richtige Finanzierung zu sichern: optimal hinsichtlich Liquidität und Bilanz sowie risikogerecht, inklusive möglicher Fördermittel, Zuschuss-, Bürgschafts- oder Beteiligungsprogramme. Auch die Finanzierungsanlässe sind unterschiedlich. Egal ob Projekt-, F&E- oder andere Finanzierungen.

Aktuell ist Liquidität für Weinbaubetriebe in der Krise überlebenswichtig. Im Zuge einer Sanierung und Restrukturierung für die Liquiditätsgenerierung sind diverse Instrumente einsetzbar.  Neben alternative Finanzierungsmodelle haben sich auch eine reihe von Finanzierungspartner am Markt etabliert, mit innovativen Möglichkeiten zur Liquiditätszufuhr wie auch Kapitalstärkung. Die jeweilen Modelle und Anbieter sind allerdings für jedes einzelne Unternehmen sehr differenziert zu bewerten. Mit unserem Krisenmanagement und Restrukturierungsberatung unterstützen wie Sie in der Restrukturierung der Bilanz und Finanzstruktur.

Finanzplanung mit Controlling und Steuerungssystem für Prognosen und Frühwarnsystem anwenden

Ihre Chancen bei Spar-, Volks- oder Geschäftsbanken erfolgreich zu punkten, verbessern sich merklich durch die Vorlage von aussagekräftigen Planunterlagen, deren Inhalte verständlich und logisch nachvollziehbar sind. Heute kommt es vor allem darauf an, das Vorhaben bzw. das Unternehmen optimal zu präsentieren. Dem Kredit- oder Geldgeber reichen bankübliche Sicherheiten in der Regel nicht mehr aus. Erwartet werden professionelle Unterlagen und Auswertungen, die eine Entwicklung des Unternehmens präzise und schlüssig für einen überschaubaren Zeitraum abbilden.

Differenziert planen und erfolgreich handeln

Für Sie als Selbstständige*r und Unternehmer*n ist die differenzierte und schlüssige Planung eine unverzichtbare Informationsquelle für alle weitreichenden Entscheidungen, die am Ende zum Erfolg der persönlichen und wirtschaftlichen Ziele führen. Zudem bilden die geplanten Ergebnisse, die Grundlage für wichtige Kontrollfunktionen, die ein verantwortungsbewusstes Management im Hinblick auf die Zielsetzung schaffen muss. Kurzfristig gesehen können kritische Situationen auch mit der besten Planung auftreten. Dann wäre flexibles Handeln gefordert, das existenzgefährdende Verluste eingrenzt!

Operatives Controlling

Mit der Unternehmensplanung, operativem Controlling und der Unternehmenssteuerung unterstützen wir Sie die Wirtschaftlichkeit, Rentabilität und Liquidität des Unternehmens anhand einer realitätsbezogenen Planung mit anschließender monatlicher Plankontrolle zu steuern. Im operativen Controlling versorgen wir die Unternehmensführung, die interne Buchhaltung oder die Stakeholder mit der zur Unternehmenssteuerung notwendigen Instrumentaren und Informationen.

Strategisches Controlling

Mit geeigneten Maßnahmen können Sie den Erfolg und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens verbessern und langfristig sichern. Dabei sollten Sie unter Beachtung aller für das Unternehmen relevanten Faktoren in die Zukunft blicken (realistische Planung) und immer wieder innovative Strategien entwickeln. Eine zentrale Aufgabe des Controllings besteht darin, unternehmerische Entscheidungen unter Berücksichtigung betrieblicher, steuerlicher, wirtschaftspolitischer, technologischer, umweltrelevanter Chancen und Risiken vorzubereiten.

Restrukturierung Weinbau für einen erfolgreichen Turnaround mit neue Impulse und kreative Ideen!

Für eine erfolgreiche Reorganisation, Restrukturierung oder eine Neupositionierung braucht es neue Impulse oder kreative Ideen. Ein Umdenken während und nach der Corona Pandemie muss in den Unternehmen erfolgen.

Erfolgreiche Unternehmen treffen den Nerv der Zeit – das heißt, sie sind zum richtigen Zeitpunkt mit dem richtigen Angebot am richtigen Ort präsent. Die Erfolgsrezepte von heute können aber auch ganz schnell überholt sein. Um dauerhaft erfolgreich zu bleiben, müssen Unternehmen beweglich bleiben und sich kontinuierlich an neue Anforderungen durch Kunden, Märkte, Gesetzgeber und aktuell auch in Krisenzeiten anpassen. In unseren heutigen stagnierenden, aber sonst dynamischen Märkten wird die Taktung dabei immer kürzer; wer zu lange auf altbewährte Muster vertraut, ist schnell vom Mitbewerber abgehängt und im schlimmsten Fall ist die Existenz bedroht.

Streben Sie frühzeitig zu einer Restrukturierung oder Sanierung Ihres Unternehmens, noch bevor Sie sich in einer Insolvenz begeben! Und wenn es doch anders gewünscht wird, kennen wir auch die Instrumente der Insolvenz in Eigenverwaltung. Sie sollten nur zur Kenntnis nehmen, weniger als 5% der Insolvenzanträge in Eigenverwaltung führen zum gewünschten Erfolg.

StaRUG – Wie ein Leuchtturm für Weinbaubetriebe in wirtschaftlichen Schwierigkeiten

Das zum 01.01.2021 geplante Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (StaRUG) ist ein Sanierungsverfahren, das nur Unternehmen offensteht, die zwar drohend zahlungsunfähig, aber noch nicht insolvenzantragspflichtig sind.

Kernelement des Restrukturierungsrahmens ist der Restrukturierungsplan. Mit dem Restrukturierungsplan können Unternehmen kostengünstig und ohne Reputationsbeeinträchtigung eine Insolvenz abwenden und sich mit Zustimmung einer Mehrheit der Gläubiger sanieren.

Häufig scheitern außergerichtliche Sanierungsversuche mit der Folge einer Insolvenz, weil einzelne Gläubiger die ihnen angebotene Quote nicht akzeptieren. Anders mit dem neuen Restrukturierungsplan: damit kann eine Sanierung auch gegen opponierende Gläubiger durchgesetzt werden. StaRUG wirkt mit einem Restrukturierungsplan für die Stabilität und Restrukturierung von Unternehmen!

Unternehmensberatung Weinbau mit StaRUG die Stabilität und Restrukturierung von Weinbaubetriebe neu gestalten

Mit der neuen Regelung des präventiven Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmens im StaRUG ist es seit 2021 möglich, Restrukturierungen frühzeitig und vorausschauend anzugehen. Was diesen Rahmen im Kern beinhaltet und welche Auswirkung die neue Regelung auf die Restrukturierung von Finanzforderungen und Bilanzen hat, erläutern wir gerne in einem auf ihr Unternehmen abgestimmten Workshop!

Krisenmanagement mit einem Interim Manager – Ihr externer Navigator in der Krise!

Externes Krisenmanagement wird häufig erst dann von vielen Unternehmen in Anspruch genommen, wenn sich die Krise schon manifestiert hat. Eine Krise baut sich also nicht selten unmerklich auf. Wenn allerdings nicht zügig gegengesteuert wird, bedeutet dies nicht selten das Ende eines Unternehmens. Denn jede Unternehmerin und jeder Unternehmer kann Fehler machen. Unternehmerische Fehler münden aber erst dann in einer Krise, wenn sie nicht frühzeitig erkannt und entsprechend nicht korrigiert werden.

Grundsätzlich gilt also, je früher ein Unternehmen eine Beratung wahrnimmt, desto eher ist eine Restrukturierung, vielleicht sogar mit Fördermitteln oder immerhin eine geordnete Abwicklung möglich. Beratung und Unterstützung sollte daher nicht erst in einer Notsituation in Anspruch genommen werden. Wenn Alarmsignale wie Auftragsrückgang, Zahlungsprobleme und dann noch möglicherweise dauerhaft ausgeschöpfte Kontokredite vorliegen, ist es oftmals zu spät.

Krisenmanagement Weinbaubetriebe

Flatrate Unternehmensberatung Weinbaubetriebe

Wegen Corona mussten viele Unternehmen ihre Geschäftsprozesse komplett umstellen und innerhalb kürzester Zeit komplett online arbeiten. Spätestens seit dieser Corona-Krise sind viele Unternehmen dazu übergangen, ein Remote Consulting in vielen Bereichen zu akzeptieren. Eine erfolgreiche und effiziente Kommunikation mit Ihnen erfordert in Zeiten der fortschreitenden Digitalisierung leistungsfähige oder einfache Lösungen, die es Selbstständigen, Startups und Unternehmen ermöglichen, mit uns, der AdNet Consulting, reibungslos über alle Kanäle hinweg in einen Dialog zu treten.

Der remote Beratungsprozess bleibt dabei aber komplett gleich wie bei einer herkömmlichen offline Beratung. In allen Phasen eines Projektes gibt es keine Notwendigkeit sich persönlich zu sehen – gut organisiertes Remote Consulting reicht vollkommen aus und spart viel Zeit und Geld.

Bei betriebswirtschaftlichen und Fragen zur Digitalisierung, Marketing, Restrukturierung bieten wir kleine und mittlere Unternehmen diverse Lösungspakete zu überschaubaren Kosten, die Unternehmensberatung Flatrate! Zum monatlichen Festpreis erhalten Sie ein optimal auf ihren Bedarf zugeschnittenes Maßnahmenpaket für Ihren Erfolg.

Consulting Weinbaubetriebe Links:

Unternehmensberatung Weinbau:

Hindemithstraße 29a
55127 Mainz

Telefon: +49 (0) 61 31 – 327 010-0